Podcast hören:
Video anschauen:
Deine Not-to-do-Liste
Immer wieder liest man zum Thema Produktivität von der To-do-Liste, aber kennst Du eigentlich schon eine Not-to-do-Liste?
Diese Liste kann Dir Deinen (Arbeits-)Alltag erleichtern, verbessern und gebundene Ressourcen frei machen.
Die meisten erfolgreichen Unternehmer:innen entscheiden sich oft eher bewusst gegen Dinge. Dinge, die sie bewusst nicht mehr tun wollen, die ihnen keinen Nutzen bieten oder Zeit fressen.
Für manche Menschen funktioniert das viel besser, als eine Todo-Liste. Du kannst aber selbstverständlich auch beide Listen parallel nutzen.
Dein Grundgedanke beim Füllen der Not-to-do-Liste sollte immer dieser sein: Alles, was ich heute NICHT erledigen will, weil es unwichtig (oder nicht wichtig genug) ist, schreibe ich auf die Not-to-do-Liste.
Vorteile im Zeitmanagement:
Die Not-to-do-Liste ist besonders geeignet, wenn Dein Selbst- und Dein Zeitmanagement sowieso Dinge sind, die Dir nicht leicht fallen:
- Du kannst damit besser priorisieren.
- Und viel besser ungeliebte / unwichtige Aufgaben delegieren.
- Du wirst produktiver werden.
- Und Du kannst besser wichtiges von unwichtigem unterscheiden.
- Du kannst Zeitfresser besser erkennen und eliminieren.
- Deine Not-to-do-Liste hilft Dir wertvolle Zeit freizuschaufeln.
Wege zur Not-to-Do-Liste:
Weg 1:
Denke darüber nach, welche Ziele Du erreichen möchtest. Streiche dann bewusst alles, was Dich am Erreichen dieser Ziele hindern könnte.
Weg 2:
Notiere hinderliche Gewohnheiten und Routinen, die Du Dir angeeignet hast. Zum Beispiel morgens als erstes zum Handy greifen oder ständig die Emails abzurufen…
Weg 3:
Eine Projektbezogene-Liste, auf der Du entweder notierst, welche Dinge bei einem Projekt nicht gut liefen. Diese Dinge sollten also bei zukünftigen Projekten vermieden werden.
Weg 4:
Oder am Anfang eines Projektes, das Du nicht alleine managen willst: Eine Liste mit den Aufgaben, die Du auf jeden Fall auslagern willst (an Mitarbeiter:innen, Kollegen:innen oder Freelancer).
Weg 5:
Nimm Dir Deine To-do-Liste zur Hilfe und übertrage alle Aufgaben, die Du gern verschieben, ignorieren oder abgeben möchtest auf Deine Not-to-do-Liste.
Die Erfolgs-Not-to-do-Liste von Warren Buffett funktioniert so:
- Schreibe Dir Deine 25 wichtigsten Ziele im (Berufs-)Leben auf.
- Kreise von diesen 25 Punkten die Top5 ein, die mit der höchsten Priorität.
- Der Rest ist Deine persönliche Not to do-Liste. Alle 20 „übriggebliebenen“ Ziele, für die Du ab sofort keine Energie mehr aufwendest.
Und welches Tool?
Meine Todo-Liste führe ich z.B. in Todoist. Auch mit der Not-to-do-Liste ist das möglich.
Außerdem kannst Du MeisterTask, Trello, Asana, Wunderlist oder Evernote nutzen. Eine einfache Excel Tabelle tut es natürlich auch.
Die 4 wichtigen Schritte in Richtung Deiner Not-to-do-Liste:
- Notiere Dir zuerst Deine (Selbst-)Verpflichtungen.
- Markiere dann die Dinge, die zum Kern Deiner Verpflichtungen gehören.
- Streiche als drittes die Dinge, die Du die Du nicht mehr tun möchtest.
- Und dann: Geh in die Umsetzung: Sage auch mal „nein“ zu Aufgaben und Todos.
Hast Du eine Todo-Liste und arbeitest Du sie alleine ab? Oder hast Du auch schon eine Not-to-do-Liste?
Wenn Du im Business Unterstützung benötigst, melde Dich gern bei mir – Mein Angebot für Dich findest Du hier.
Ich liebe es, meinen Kunden den Rücken frei zu halten und sie möglichst ganzheitlich zu unterstützen. Schreib mir eine Nachricht.


Mein Name ist Sonia Schüttler und ich habe vor über 20 Jahren meine Ausbildung zur Industriekauffrau abgeschlossen. Danach habe ich jahrelange Erfahrung als Assistenz und Sachbearbeitung gesammelt und bin jetzt seit Anfang 2018 als selbstständige virtuelle Assistentin tätig.
Selbstständig zu sein ist für mich mehr als nur ein Job: Durch die Freude an der Arbeit und den tieferen Sinn, den ich darin sehe, kann ich noch bessere Leistungen für meine Kunden:innen erbringen.
Ich möchte Dich dabei unterstützen, Dein Business entspannt zu organisieren, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, wieviel positives die richtigen Organisations-Gewohnheiten in Deinen Business Alltag bringen können.
Vernetze Dich mit mir oder folge mir:



Du möchtest mehr davon? Immer auf dem Laufenden sein und 28 wichtige Impulse für Deine Gründerzeit und die ersten 12 Monate danach bekommen?
Dann melde Dich hier für meinen Newsletter an:

Must-Haves für Selbstständige: 3 Tools für Planung, Überblick und Effizienz im Business-Alltag
Der Kopf voll mit Aufgaben, der Posteingang explodiert und irgendwo ist schon wieder eine wichtige Datei verschwunden? Willkommen im Alltag vieler Selbstständiger und Solo-UnternehmerInnen. Wer ohne Team arbeitet, jongliert oft mit Todos, Terminen, E-Mails, Angeboten, Rechnungen und KundInnenanfragen – gleichzeitig.
Effizientes Arbeiten und Zeitmanagement für UnternehmerInnen und Selbstständige – und die Falle, die darin liegt.
Kennst Du das Gefühl, dass eine Aufgabe plötzlich viel mehr Zeit in Anspruch nimmt als gedacht – einfach, weil Du sie Dir großzügig eingeplant hast? Genau hier setzt das Parkinsonsche Gesetz an: Es besagt, dass sich Arbeit in dem Maße ausdehnt, wie Zeit für ihre Erledigung zur Verfügung steht.
Was erfolgreiche Selbstständige täglich denken: 7 goldene Business-Regeln
In dieser Folge teile ich sieben Merksätze mit Dir, die mir selbst im Alltag immer wieder helfen. Es sind einfache, aber kraftvolle Gedanken, die mich dabei unterstützen, klarer, leichter und selbstbestimmter zu arbeiten. Ich habe sie mir sogar auf kleine Kärtchen geschrieben, die an meinem Schreibtisch stehen – so kann ich je nach Tagesform genau das in den Blick nehmen, was ich gerade brauche.
Virtuelle Teams führen leicht gemacht – Der Leitfaden für Selbstständige
In einer immer digitaler werdenden Arbeitswelt wächst das Interesse an ortsunabhängigen Zusammenarbeitsmodellen. Für Selbstständige bietet die Arbeit mit virtuellen Teams viele Vorteile – von zeitlicher und räumlicher Flexibilität bis hin zur Möglichkeit, internationale Talente zu integrieren. Doch wie gelingt es, ein Remote-Team nicht nur zu managen, sondern wirklich effektiv, harmonisch und leicht zu führen?
7 Tipps für mehr Leichtigkeit im Business
In einem durchgetakteten Alltag, in dem Aufgaben, Termine und Verantwortung oft überhandnehmen, geht die Leichtigkeit im Business schnell verloren. Dabei ist genau diese Leichtigkeit so entscheidend für langfristige Motivation, Kreativität und Freude an der eigenen Selbstständigkeit. Mit den folgenden sieben Tipps möchte ich Dir zeigen, wie Du durch einfache Perspektivwechsel und bewusste Entscheidungen wieder mehr Leichtigkeit in Deinen Business-Alltag bringst.
Prozesse in Deinem Business erfassen – Der erste Schritt
Auch Du musst sicher viele Dinge im Auge und im Kopf behalten – und das nicht nur in Deinem Business. Du machst es Dir einfacher, indem Du die Dinge einmal sauber aufnimmst und dann in einer Todoliste, im Kalender oder in einem Projektmanagement-Tool im Auge behalten kannst.
Das, was Du notierst, ist erstmal aus dem Kopf raus und macht Platz für die täglichen Dinge und Todos.
Endlich entspannt organisiert – 3-Tages-Challenge
Podcast hören:Video anschauen: Im Podcast „Entspannt organisiert im Business“ geht es um Dich, Dein Business und um alles, was Dich dabei unterstützt, im Business entspannt organisiert zu sein. Ich möchte Dich dabei unterstützen, weil ich aus eigener Erfahrung weiß,...
Not-to-dos: Weitere 9 Dinge, die ich nicht mehr tun möchte
Podcast hören:Video anschauen: Meine Not-to-do Liste: Im Podcast „Entspannt organisiert im Business“ geht es um Dich, Dein Business und um alles, was Dich dabei unterstützt, im Business entspannt organisiert zu sein. Ich möchte Dich dabei unterstützen, weil ich aus...
Canva: Wie kann ich Ordnung halten
Podcast hören:Video anschauen: Canva: Wie kann ich Ordnung halten? Im Podcast „Entspannt organisiert im Business“ geht es um Dich, Dein Business und um alles, was Dich dabei unterstützt, im Business entspannt organisiert zu sein. Ich möchte Dich dabei unterstützen,...
Jahresrückblog 2024
Jahresrückblog 2024Wachstum und Veränderung 2024Brauche ich wirklich einen Jahresrückblog? Das hab ich doch noch nie gemacht. Außerdem hab ich gar keine Zeit dafür. Das waren meine ersten Gedanken, als ich aus verschienenen Quellen auf das Thema Jahresrückblog...