Podcast hören:

Video anschauen:

Im Podcast „Entspannt organisiert im Business“ geht es um Dich, Dein Business und um alles, was Dich dabei unterstützt, im Business entspannt organisiert zu sein. Ich möchte Dich dabei unterstützen, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, wie viel Positives die richtigen Organisations-Gewohnheiten in Deinen Business Alltag bringen können.

Es sind nicht immer direkt Mitarbeitende oder Assistenten nötig. Für den Anfang reichen oft gut strukturierte Prozesse und Abläufe und die Nutzung von passenden Tools und Automation.

Lass Dich in dieser Folge wieder inspirieren.

Das Thema dieser Folge ist:

Virtuelle Teams führen leicht gemacht – Der Leitfaden für Selbstständige

In einer immer digitaler werdenden Arbeitswelt wächst das Interesse an ortsunabhängigen Zusammenarbeitsmodellen. Für Selbstständige bietet die Arbeit mit virtuellen Teams viele Vorteile – von zeitlicher und räumlicher Flexibilität bis hin zur Möglichkeit, internationale Talente zu integrieren. Doch wie gelingt es, ein Remote-Team nicht nur zu managen, sondern wirklich effektiv, harmonisch und leicht zu führen?

In dieser Podcastfolge geht es genau darum: Was Du als Selbstständige:r beachten solltest, wenn Du ein virtuelles Team aufbauen und langfristig erfolgreich führen möchtest. Ich teile mit Dir meine Erfahrungen, zeige Dir typische Stolpersteine und gebe Dir ganz konkrete Tipps, wie die Zusammenarbeit mit VAs oder anderen remote arbeitenden Mitarbeitenden wirklich gut funktioniert.

Warum virtuelle Teams eine große Chance für Selbstständige sind

Gerade für Solo-Selbstständige ist der Aufbau eines virtuellen Teams oft der erste Schritt in Richtung Skalierung. Viele Aufgaben lassen sich gut auslagern – und das ohne ein eigenes Büro oder feste Anstellungsverhältnisse. Virtuelle Teams ermöglichen es Dir, Unterstützung flexibel und bedarfsorientiert ins Business zu holen.

Ein weiterer Vorteil: Du kannst Dir Menschen ins Team holen, die wirklich genau zu Dir passen – unabhängig davon, wo sie wohnen. Kompetenzen, Werte und Kommunikation zählen mehr als geografische Nähe.

 

Was Du brauchst, bevor Du startest

Bevor Du jemanden ins Boot holst, ist es wichtig, Klarheit zu schaffen – vor allem über Dich selbst und Deine Strukturen. Denn nur wenn Du weißt, was Du brauchst und was Du abgeben möchtest, kannst Du sinnvoll delegieren.

Diese Fragen solltest Du Dir stellen:

– Welche Aufgaben kosten Dich besonders viel Zeit oder Energie?

– Was lässt sich gut standardisieren?

– Welche Tätigkeiten bringen Dir wenig Freude, obwohl sie regelmäßig anfallen?

Erstelle klare Abläufe, dokumentiere wiederkehrende Prozesse und halte Erwartungen schriftlich fest. Tools wie Trello, MeisterTask, oder andere Projektmanagement-Tools können Dir helfen, eine gute Übersicht zu behalten und Dein Wissen strukturiert zu teilen.

Kommunikation: Der Schlüssel zum Erfolg

Virtuelle Teams funktionieren nur mit klarer, regelmäßiger und wertschätzender Kommunikation. Da das zufällige Gespräch in der Kaffeeküche wegfällt, braucht es bewusste Strukturen:

– Feste Meetingzeiten oder kurze wöchentliche Check-ins

– Klare Kommunikationskanäle (z. B. Slack für Tageskommunikation, Zoom für Abstimmungen)

– Gemeinsame Dokumentation von Aufgaben, Deadlines und Ergebnissen

– Wichtig ist auch: Sprich regelmäßig über Erwartungen – von beiden Seiten. Was brauchst Du von Deiner Assistenz? Was braucht sie von Dir, um gut arbeiten zu können? Und wie geht Ihr mit Feedback um?

Vertrauen statt Kontrolle

Gerade am Anfang neigen viele Selbstständige dazu, zu viel Kontrolle auszuüben. Das ist verständlich – schließlich hast Du Dein Business mit viel Engagement aufgebaut. Doch Kontrolle ersetzt kein Vertrauen.

Statt jede Aufgabe im Detail zu überwachen, arbeite mit klaren Ergebniserwartungen. Beschreibe das gewünschte Ziel und lasse Spielraum in der Umsetzung – so kann Dein Team selbst Verantwortung übernehmen und kreative Lösungen einbringen.

Vertrauen wächst durch klare Strukturen, offene Kommunikation und das Gefühl, gemeinsam an einem Ziel zu arbeiten. Wenn Deine Teammitglieder spüren, dass sie geschätzt werden und sich einbringen dürfen, entsteht echte Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

 

Tools, die die Zusammenarbeit leichter machen

Die Wahl der richtigen Tools kann den Unterschied machen – aber überfrachte Dein Team nicht mit Technik. Wichtig ist, dass alle Beteiligten sich in den Tools zurechtfinden und diese sinnvoll eingesetzt werden.

Bewährte Tools für virtuelle Teams:

Kommunikation: Slack, Microsoft Teams, Zoom, Messenger-Tools

Projektmanagement: Trello, Asana, Notion, MeisterTask, Todoist

Dateiverwaltung: Google Drive, MS One Drive

Wissensdokumentation: Notion, Confluence, Evernote

Zeitplanung: Google Kalender, Calendly

Führe neue Tools behutsam ein und erkläre deren Nutzung, damit Zuständigkeiten, Erwartungen und Todos für jedeN klar sind.

 

Rollen, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten

Einer der häufigsten Fehler in virtuellen Teams: Es ist nicht klar, wer was macht – und warum. Das führt zu Missverständnissen, Frust und vermeidbaren Doppelarbeiten.

Lege deshalb von Anfang an fest:

– Welche Rolle übernimmt wer?

– Welche Aufgabenbereiche sind damit verbunden?

– Wo liegen Entscheidungskompetenzen?

Je klarer diese Punkte definiert sind, desto entspannter ist die Zusammenarbeit. So wissen alle, woran sie sind, und können sich besser auf ihre Aufgaben konzentrieren.

 

Feedback- und Entwicklungskultur

In einem erfolgreichen virtuellen Team gehört Feedback zur Arbeitskultur. Dabei geht es nicht um Kritik im klassischen Sinne, sondern um Austausch, Entwicklung und gegenseitige Unterstützung.

Plane regelmäßige Gespräche ein, in denen Ihr offen über Zusammenarbeit, Prozesse und Wünsche sprecht. Frage aktiv nach Rückmeldungen und sei selbst bereit, Feedback anzunehmen und umzusetzen.

Ein offener Umgang mit Fehlern und Entwicklungspotenzial fördert Vertrauen und stärkt die Bindung im Team – auch auf Distanz.

Virtuelle Teams sind kein Kompromiss, sondern eine echte Chance

Ein Remote-Team kann Dein Business nicht nur entlasten, sondern auf ein neues Level bringen – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Wichtig ist, dass Du klare Strukturen schaffst, Aufgaben sinnvoll übergibst und eine offene Kommunikationskultur lebst.

Leichtigkeit in der Führung entsteht dann, wenn Vertrauen, Klarheit und Struktur Hand in Hand gehen. Du musst nicht alles selbst machen – aber Du darfst den Weg dahin aktiv gestalten.

Willst Du gerade ein Remote-Team aufbauen oder Deine Zusammenarbeit verbessern? Welche der genannten Tipps nimmst Du mit?

Wenn Du noch eine Rückfrage hast, dann schreib mir gerne.

Portrait Sonia Schüttler grüne Bluse am Schreibtisch

Mein Name ist Sonia Schüttler und ich habe vor über 20 Jahren meine Ausbildung zur Industriekauffrau abgeschlossen. Danach habe ich jahrelange Erfahrung als Assistenz und Sachbearbeitung gesammelt und bin jetzt seit Anfang 2018 als selbstständige virtuelle Assistentin tätig.

Selbstständig zu sein ist für mich mehr als nur ein Job: Durch die Freude an der Arbeit und den tieferen Sinn, den ich darin sehe, kann ich noch bessere Leistungen für meine Kunden:innen erbringen.

Ich möchte Dich dabei unterstützen, Dein Business entspannt zu organisieren, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, wieviel positives die richtigen Organisations-Gewohnheiten in Deinen Business Alltag bringen können.

Stell mir Deine dringendste Orga-Frage für 0 € – und ich gebe Dir meinen besten Tipp:

Organisation • Prozesse • Fokus ArbeitsabläufeBusinessadministration Büroorganisation • Zeitmanagement • Emailchaos OrdnungStruktur aufgeräumt • Routinen • Workflow Zettelwirtschaft • System automatisiert • effizient • Ablage DokumentenmanagementPlanung Facebook • Unterstützung • Assistenz Emailchaos • Social Media systematisiert • Zeitmanagement • Selbstführung  • Inbox • Facebook Gruppe • digital • Gewohnheiten • Email Assistentin • VA ganzheitlich • unternehmerisch denken und handeln • Ablage erfolgreichPosteingang