Podcast hören:

Video anschauen:

Im Podcast „Entspannt organisiert im Business“ geht es um Dich, Dein Business und um alles, was Dich dabei unterstützt, im Business entspannt organisiert zu sein. Ich möchte Dich dabei unterstützen, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, wie viel Positives die richtigen Organisations-Gewohnheiten in Deinen Business Alltag bringen können.

Es sind nicht immer direkt Mitarbeitende oder Assistenten nötig. Für den Anfang reichen oft gut strukturierte Prozesse und Abläufe und die Nutzung von passenden Tools und Automation.

Lass Dich in dieser Folge wieder inspirieren.

Das Thema dieser Folge ist:

Papierloses Büro für Selbstständige –
So arbeitest Du endlich digital und effizient

Papierstapel auf dem Schreibtisch, Quittungen in Schuhkartons, Aktenordner im Regal – viele Selbstständige kennen das Chaos. Gleichzeitig lockt der Traum vom papierlosen Büro: alles digital, überall verfügbar, perfekt organisiert und vor allem – endlich Ordnung im Kopf und am Arbeitsplatz.

Doch wie gelingt der Umstieg wirklich? Welche Tools brauchst Du? Und worauf musst Du achten, damit Dein digitales Büro nicht zum Daten-Dschungel wird?

In diesem Blogartikel erfährst Du Schritt für Schritt, wie Du als SelbstständigeR papierlos arbeiten kannst – effizient, rechtssicher und mit einem System, das wirklich zu Dir passt.

 

Warum ein papierloses Büro?

Der Umstieg auf ein digitales Büro ist mehr als ein Trend – er bringt Dir als SelbstständigeR handfeste Vorteile:

Deine Vorteile im Überblick:

  • Mehr Übersicht: Keine Zettelwirtschaft, keine verlorenen Belege
  • Zeitersparnis: Schneller Zugriff auf alle Dokumente
  • Flexibilität: Zugriff von überall – auch mobil oder beim Coworking
  • Kostenreduktion: Weniger Drucker, Papier, Ordner, Lagerfläche
  • Nachhaltigkeit: Ressourcen sparen – für Umwelt und Geldbeutel
  • Rechtssicherheit: Ordnungsgemäße, revisionssichere Archivierung (mit den richtigen Tools)
  • Kurz gesagt: Weniger Suchen, mehr Fokus – und mehr Zeit für Dein eigentliches Business.

 

Schritt 1: Bestandsaufnahme – Was hast Du, was brauchst Du?

Bevor Du ins digitale Chaos abtauchst, verschaffe Dir einen Überblick:

Checkliste:

  • Welche Dokumente nutzt Du regelmäßig? (Rechnungen, Verträge, Notizen…)
  • Wo befinden sich diese Unterlagen aktuell? (Papierordner, USB-Sticks, Cloud, digitale Ablage…)
  • Welche Prozesse sind noch papierbasiert? (z. B. Briefpost, Eingangsrechnungen, Buchhaltung)
  • Welche Geräte nutzt Du? (Scanner, Smartphone, Laptop…)

Ziel:
Verstehe, wo Dein Papier entsteht – und entwickle eine Strategie, es an der Quelle zu digitalisieren.

 

Schritt 2: Die richtige Scan-Strategie für Dein papierloses Büro

Digitalisierung beginnt mit dem Einscannen von Papierdokumenten. Dafür brauchst Du keinen teuren Scanner – aber ein funktionierendes Setup.

Die besten Scan-Optionen:

  • Smartphone-Apps 
  • Dokumentenscanner für viel Papier
  • Multifunktionsgeräte – funktionieren, sind aber langsamer

Wichtig:
Achte auf automatische Texterkennung (OCR), damit Du später nach Schlagwörtern suchen kannst.

 

Schritt 3: Digitale Ablage – so organisierst Du Deine Dateien

Ein papierloses Büro braucht klare Strukturen – sonst verlierst Du genauso schnell den Überblick wie im Aktenchaos.

Deine Ordnerstruktur sollte daher simpel & logisch sein.
Beispielstruktur für Selbstständige:

📂 Büro
├── 📂 Buchhaltung
│ ├── 📂 2025
│ │ ├── 📂 Eingangsrechnungen
│ │ ├── 📂 Ausgangsrechnungen
│ │ └── 📂 Kontoauszüge
├── 📂 Verträge
├── 📂 Kund:innen
│ ├── 📂 Müller GmbH
│ ├── 📂 Projekt XY
├── 📂 Marketing
├── 📂 Steuern

Regeln:
Keine unnötig tiefen Ebenen, maximal 3–4 Ebenen tief.
Nutze einheitliche Dateinamen, z. B.: 2025-05-12_Rechnung_Mueller_ProjektXY.pdf

 

Schritt 4: Cloud oder lokal – wo speicherst Du Deine Daten?

Digital ist nicht gleich sicher. Wähle einen Speicherort, der zuverlässig, DSGVO-konform und flexibel ist.

Cloud-Speicher für Selbstständige:

  • Google Drive – günstig & gut integriert (wähle die Business Version, so kannst Du auswählen, dass Deine Daten nur auf Servern in der EU liegen.)
  • Microsoft OneDrive – ideal, wenn Du sowieso mit Office arbeitest
  • Proton Drive, Nextcloud – mit Fokus auf Datenschutz

Sicherheit:

  • 2-Faktor-Authentifizierung aktivieren
  • Regelmäßige Backups – z. B. externe Festplatte oder automatische Cloud-Backups
  • Zugriffsrechte klar regeln (wenn Du mit Team oder FreelancerInnen arbeitest)

 

Schritt 5: Papierarme Prozesse etablieren

Papierlos arbeiten heißt auch: digitale Abläufe. Hier die wichtigsten Bereiche:

Eingangsrechnungen:

  • Fordere Geschäftspartner aktiv auf, Dir Rechnungen per E-Mail als PDF zu senden
  • Nutze eine dedizierte Rechnungs-EMail (z. B. rechnung@deinbusiness.de)
  • Verarbeite alles sofort: Scannen, benennen, ablegen, fertig

Ausgangsrechnungen:

  • Nutze Tools wie sevDesk, Lexoffice oder Datev
  • PDF-Rechnung automatisch per Mail versenden
  • Rechnung automatisch archivieren lassen

Verträge & Unterschriften:

  • Digitale Signaturen mit DocuSign, Adobe Sign oder FP Sign
  • Verträge im PDF-Format aufbewahren – kein Ausdruck nötig

Notizen & Protokolle:

  • Apps wie Notion, Evernote, Apple Notizen, GoodNotes
  • Oder: Handschriftlich schreiben und digitalisieren (z. B. mit dem iPad)

 

Schritt 6: Buchhaltung & Steuer digital managen

Die Buchhaltung ist oft der letzte Zettelhort. Dabei gibt es einfache Tools, die Dir das Leben erleichtern:

Tools für Selbstständige:

  • Lexoffice – besonders beliebt, GoBD-konform
  • sevDesk – übersichtlich und gut automatisierbar
  • Kontist / Lexware – Businesskonten mit automatischer Buchhaltung

Diese Tools übernehmen:

  • Rechnungserstellung
  • Belegerfassung (via App)
  • Kategorisierung
  • Vorbereitung für den Steuerberater

Und ja: Sie sind alle GoBD-konform – wichtig für das Finanzamt.

 

Schritt 7: Rechtliches & Aufbewahrungspflicht in Deinem papierlosen Büro

Welche Dokumente müssen aufbewahrt werden?

  • Rechnungen, Angebote, Verträge, Steuerunterlagen – 10 Jahre
  • Geschäftsbriefe – 6 Jahre

Aber Achtung:
Das Originalformat muss erhalten bleiben. Ein eingescanntes Papierdokument reicht – wenn:

  • Die Datei nicht veränderbar ist (PDF/A)
  • Du sie ordentlich, vollständig und strukturiert aufbewahrst
  • Du ein revisionssicheres Archiv nutzt (z. B. bei sevDesk, Lexoffice, Datev)

 

Schritt 8: Routinen für Dein digitales Büro

Ein papierloses Büro braucht regelmäßige Pflege. Entwickle einfache Gewohnheiten:

Wöchentliche/monatliche/quartalsweise Routinen:

  • Neue Dokumente einscannen & ablegen
  • Rechnungen prüfen & versenden
  • Backups anstoßen
  • Dateien löschen oder archivieren
  • Digitale Ablage aufräumen
  • Alte Daten verschieben/auslagern
  • Buchhaltung vorbereiten

Regel:
Lieber regelmäßig 20 Minuten aufräumen als einmal im Jahr 2 Tage lang Chaos beseitigen.

 

Fazit: Dein papierloses Büro macht Dein Business entspannter

Die Umstellung ein papierloses Büro ist kein Projekt für einen Nachmittag – aber es lohnt sich. Du wirst:

  • Weniger Stress empfinden
  • Schneller auf Informationen zugreifen
  • Besser organisiert sein
  • Professioneller wirken
  • Und vor allem: mehr Zeit für Dein Kerngeschäft haben

Starte klein:
Digitalisiere zuerst Deine Rechnungsläufe, dann Deine Ablage. Baue Schritt für Schritt Routinen auf – und Du wirst nie wieder zurückwollen.

 

Dein nächster Schritt zum papierlosen Büro:

  • Scanne alle neuen Dokumente sofort ein – kein „mache ich später“ mehr
  • Lege eine klare digitale Ordnerstruktur an
  • Teste ein Buchhaltungs-Tool, das zu Dir passt

Nach 30 Tagen wirst Du merken: Digital ist entspannter.

 

Bereit für Ordnung im digitalen Raum?
Dann leg los – und mach Platz für ein Business ohne Papierstau. 

 

Wenn Du noch Fragen oder Anregungen hast, schreib mir gerne. Ich freue mich über Deine Rückmeldung.

Portrait Sonia Schüttler grüne Bluse am Schreibtisch
Mein Name ist Sonia Schüttler und ich habe vor über 20 Jahren meine Ausbildung zur Industriekauffrau abgeschlossen. Danach habe ich jahrelange Erfahrung als Assistenz und Sachbearbeitung gesammelt und bin jetzt seit Anfang 2018 als selbstständige virtuelle Assistentin tätig. Selbstständig zu sein ist für mich mehr als nur ein Job: Durch die Freude an der Arbeit und den tieferen Sinn, den ich darin sehe, kann ich noch bessere Leistungen für meine Kunden:innen erbringen. Ich möchte Dich dabei unterstützen, Dein Business entspannt zu organisieren, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, wieviel positives die richtigen Organisations-Gewohnheiten in Deinen Business Alltag bringen können.

Stell mir Deine dringendste Orga-Frage für 0 € – und ich gebe Dir meinen besten Tipp:

Organisation • Prozesse • Fokus ArbeitsabläufeBusinessadministration Büroorganisation • Zeitmanagement • Emailchaos OrdnungStruktur aufgeräumt • Routinen • Workflow Zettelwirtschaft • System automatisiert • effizient • Ablage DokumentenmanagementPlanung Spark • Unterstützung • Assistenz Emailchaos • Social Media systematisiert • Zeitmanagement • Selbstführung  • Inbox • Papierloses Büro • digital • Gewohnheiten • Email Assistentin • VA ganzheitlich • unternehmerisch denken und handeln • Ablage erfolgreichPosteingang